Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin
Ludwigshafen-Niederfeld
Medizin plus
Mehr als nur Medizin
Neben der reinen medizinischen Versorgung bieten wir Zusatzleistungen an:

Nicht alles dieser Beratungsleistungen sind im Umfang der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Ist dies nicht der Fall, werden Sie frühzeitig über die Kosten informiert und erhalten einen Vertrag, in dem Leistungsumfang und Kosten festgeschrieben werden. Bei der Vergütung halten wir uns an die amtliche „Gebührenordnung für Ärzte“ (GOÄ) und die dort festgeschriebenen Hebesätze. Die Abrechung erfolgt über die privatärztliche Verrechnungsstelle PVS Kurpfalz.
Diabetologie
Diagnostik, Betreuung und Schulung aus einer Hand

Die Patienten da abholen, wo sie stehen
Unsere Diabetesschulungen führen wir zusammen mit der Diabetesschule Ludwigshafen durch. Das ermöglicht uns eine individuelle Schulung auf hohem Niveau.
Frau Dr. Vogel-Teichmann als Diabetologin berät Sie und vermittelt die Schulungen, was Ihnen einen fachärztlichen Behandlungsstandard, eine hochqualifizierte Betreuung und eine individuelle Schulung bietet. Diagnostik, Behandlung und Vermittlung von Schulung in Ihrer Praxis!
Geriatrie
Den Jahren Leben zufügen, nicht nur dem Leben Jahre
Geriatrie: die Medizin für ältere und alte Menschen
Die Behandlung von Menschen in bestimmten Lebensabschnitten erfordert besondere Kenntnisse und Erfahrungen. Dies betrifft einerseits Kinder, anderseits aber auch ältere und alte Menschen. Der Stoffwechsel ändert sich, oft liegt eine Vielzahl von Beschwerden oder Erkrankungen gleichzeitig vor. Die Medizin muss sehr individuell an der Lebenssituation des einzelnen Menschen ausgerichtet werden.

Wir bieten nicht nur spezielle Untersuchungsverfahren wie den Check 70+ und das geriatrische Assessment an, sondern richten unsere Therapie in Abstimmung und mit Absprache mit den Patienten nach dessen Bedürfnissen und individueller Situation aus.
Das betrifft auch die oft sehr umfangreiche Medikation des Älteren, die sogenannte Multimedikation oder Polypharmazie, die häuftig aus einer „Absicherungsmedizin“ entsteht. Ein Zuviel am Medikamenten kann die Lebensqualität erheblich verschlechtern und sogar über Wechselwirkung und altersspezfische Nebenwirkungen die Lebensprognose verschlechtern.
Weiterhin bieten wir eine differenzierte Diagnostik bei Demenz und Demenzverdacht an und führen eine medikamentöse Behandlung in Absprache mit den Patienten und Angehörigen durch.
Ergänzt wird das noch durch umfangreiche Beratungsangebote, zum Beispiel zur Vorsorgevollmacht und zur Patientenverfügung, zur Fahrtauglichkeit von Senioren und vieles andere mehr.
Suchtmedizin
Manchmal kippt es......

…..und aus Genuss wird eine Sucht
Wir bieten Ihnen an, gemeinsam mit Ihnen den Weg aus der Abhängigkeit zu finden, der für Sie der richtige ist. Wir arbeiten dabei mit allen Beratungsstellen und Suchteinrichtungen der Region zusammen.
Unser Tätigkeitsbereich umfasst stoffgebundene Abhängigkeiten wie Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, aber auch nicht stoffgebundene Abhängigkeiten wie auch Internet-, Kauf- und Spielsucht. Eine Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigkeit wird bei uns nicht durchgeführt.
Seelische Gesundheit
Die Seele ist das wichtigste Organ im menschlichen Körper
Eine seelische Not bedarf so dringlicher Behandlung wie eine körperliche Erkrankung
„In der hausärztlichen Versorgung sollten körperliche und seelische Gesundheit der Patienten gleichrangige Behandlungsziele darstellen. Das häufige Vorliegen von gleichzeitig vorhandenen psychischen und körperlichen Störungen und die dabei erhöhte Beeinträchtigung der Patienten erfordern die gleichzeitige Beachtung und Behandlung der beiden Ebenen“ (*).

Wir stellen uns dieser Herausforderung und sind durch Fort- und Weiterbildungen in der Lage, diese auch anzunehmen.
Sie können uns bei seelischen und psychischen Krisen, Depressionen, Erschöpfung und Burn-out, bei Schmerzen oder Bedrängnis jederzeit in der Sprechstunde aufsuchen.
(*)Nach Deutsches Ärzteblatt 1996; 93(18): A-1202 / B-1026 / C-962
Rauchstopp
Gönnen Sie sich 10 zusätzliche Lebensjahre!

Besser und länger Leben ohne Zigaretten
- Rauchstopp light: Impulsgespräch Rauchstopp, Information über Strategien und Hilfsmittel, Aufklärung über Nikotinersatztherapie, 2 Folgetermine
- Rauchstopp medium: zusätzlich Motivations-Incentive, Rauchstopp-Fahrplan
- Rauchstopp plus: zusätzlich Rauchstopp-Zertifikat, Rauchstopp-Talisman, Entgiftungskontrolle mit CO-Messung in der Atemluft.
Die angegebene Lebensverkürzung durch das Rauchen ist ein Durchschittswert aus der Literatur, zB: S3-Leitlinie “Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums”, AWMF-Register Nr. 076-006.
Zur Motivationssteigerung werden nach Wunsch auch hypnotherapeutische Techniken angewandt.
Nicht alles dieser Leistungen sind im Umfang der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Ist dies nicht der Fall, werden Sie frühzeitig über die Kosten informiert und erhalten einen Vertrag, in dem Leistungsumfang und Kosten festgeschrieben werden. Bei der Vergütung halten wir uns an die amtliche „Gebührenordnung für Ärzte“ (GOÄ) und die dort festgeschriebenen Hebesätze. Die Abrechung erfolgt über die privatärztliche Verrechnungsstelle PVS Kurpfalz.
Begleitung
Wir lassen Sie nicht alleine
Den Weg bereiten
Sollte für Sie oder Ihre Angehörigen ein schwerer Weg bevorstehen, sei es eine Aufnahme in ein Krankenhaus oder eine Klink, sei es die Verlegung des Lebensmittelpunktes in eine Pflegeeinrichtung oder sei es auch der letzte Weg, stehen wir mit all unserer Erfahrung und unserem Wissen zur Verfügung, um Ihnen den Weg zu erleichtern.

Dies kann die Vermittlung von Aufnahmeterminen in Klinken bedeuten, oder Vorgespräche mit weiterbehandelnden Ärzten oder Kliniken, oder Übermittlungen von Befunden, um Informationsverluste an den Schnittstellen zu verringern. Es kann aber auch bedeuten, dass wir in Zusammenarbeit mit Pflegedienst oder dem Hospizdienst dazu beitragen, dass Sie zu Hause gepflegt werden können.
Beratung
Beraten bedeutet, zur selbständigen Entscheidung zu befähigen

Nichts ist so schwer wie zu schwerer Anfang, den man hinausschiebt
- Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Fahrtauglichkeit von Senioren
- Reiseimpfungen
- gesunde Lebensführung
- Beratung und Schulung bei Diabetes
- Sporttauglichkeit und Trainingsberatung
- Krisen und Belastungssituationen
- Abhängigkeit, Sucht, Entwöhnung
Nicht alles dieser Beratungsleistungen sind im Umfang der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Ist dies nicht der Fall, werden Sie frühzeitig über die Kosten informiert und erhalten einen Vertrag, in dem Leistungsumfang und Kosten festgeschrieben werden. Bei der Vergütung halten wir uns an die amtliche „Gebührenordnung für Ärzte“ (GOÄ) und die dort festgeschriebenen Hebesätze. Die Abrechnung erfolgt über die privatärztliche Verrechnungsstelle PVS Kurpfalz.
Bei einigen Beratungsleistungen arbeiten wir auch mit externen Partnern zusammen, so bei der Suchtberatung mit den Beratungsstellen und bei der Fahrtauglichkeitsbeurteilung mit Fahrschulen.
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement, das die Praxis wirklich nach vorne bringt
Im Team auf Ziele hinarbeiten
Qualitätsmanagement verbindet man üblicherweise mit Kontrollen, Checklisten und Stapeln von Papier mit lästigen Überprüfungen.
Qalitätsmanagement nach den Prinzipien des total quality management der EFQM (European Foundation for Quality Management) ist etwas völlig anderes:
Ein Unternehmen gibt sich ein Ziel und arbeitet auf allen Ebenen darauf hin (deswegen total quality management), um dieses Ziel wirklich zu erreichen, und zwar in strukturierter und nachhaltiger Art und Weise.

Das Entscheidende beim umfassenden Qualitätsmanagement ist, dass Ziele auf allen Ebenen des Unternehmens abgestimmt und verinnerlicht werden, das heißt in der Arztpraxis, dass sich alle Ärzte und Mitarbeiterinnen, MFA, Arzthelferinnen und Auszubildende, EDV-Mitarbeiter und Verwaltungskräfte zu diesen Zielen bekennen und alle gemeinsam an deren Umsetzung arbeiten. Diese gemeinsame Arbeit kann nur im Team erfolgen, weswegen die regelmäßige Selbstbewertung der Herangehensweise und der Erfolge im Team ein zentraler Bestandteil dieses System ist. Als Methode der Arbeit im multiprofessionellen Team hat sich bei uns die „themenzentrierte Interaktion“ (TZI) bewährt.
Die Patientenorientierung ist selbstverständlich ein ganz wichtiges Ziel für Arztpraxen. Es wäre sehr verkürzt, wenn man unter Patientenorientierung nur verstünde, dass es Kaffe oder Getränke, Zeitschriften oder angenehme Öffnungszeiten gibt. Wenn man das Wohl der Patienten tatsächlich im Auge hat, treten Themen wie Vernetzung, Vermeidung von Informationsverlust an Schnittstellen zum Beispiel durch qualifizierte Überweisungen, Vermeidung von Doppeluntersuchungen, kollegialer Austausch und Zusammenarbeit aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen in den Vordergrund.
Ein modernes und sehr gutes Mittel, das Zusammenwirken von Ärzten von einer Konkurrenz in eine Kooperation zu wandeln, ist „Kollegengutachten“, das „peer-review“, bei dem sich Ärzte aus verschiedenen Praxen gegenseitig besuchen und die Abläufe, Vorgänge und Prozesse dort begutachten.
Das Qualitätssiegel der GO-LU, an dessen Entwicklung und Einführung Dr. Heun-Letsch in seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender der GO-LU maßgeblich mitgearbeitet hat, verwirklicht viele dieser Vorstellungen.
Mit Laser gegen Schmerz
Ein innovatives Therapieverfahren setzt sich durch

Eine Therapie ohne Stoffwechselbelastung
Der Opton-Laser ist ein Therapieverfahren, das keine Nebenwirkungen aufweist, wie sie zB. Medikamente haben.
Das Laserlicht tritt tief ins Gewebe ein und entfaltet eine schmerzstillende Wirkung durch thermische Effekt und eine heilende Wirkung durch metabolische Stimulation.
Zur Wirkung der Therapie gibt es zahlreiche Referenzen ( z.B. 1, 2 ).
Die Lasertherapie ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Sie erhalten einen Vertrag, in dem Leistungsumfang und Kosten festgeschrieben werden. Bei der Vergütung halten wir uns an die amtliche „Gebührenordnung für Ärzte“ (GOÄ) und die dort festgeschriebenen Hebesätze. Die Abrechnung erfolgt über die privatärztliche Verrechnungsstelle PVS Kurpfalz.
Trainingsberatung
Leistung macht Spass
Fitness ist ein Schatz
Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper! Ob Sie neu beginnen, wieder einsteigen, oder Ihren Trainingsplan optimieren wollen, gerne beraten wir Sie dazu!

Nicht alles dieser Beratungsleistungen sind im Umfang der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Ist dies nicht der Fall, werden Sie frühzeitig über die Kosten informiert und erhalten einen Vertrag, in dem Leistungsumfang und Kosten festgeschrieben werden. Bei der Vergütung halten wir uns an die amtliche „Gebührenordnung für Ärzte“ (GOÄ) und die dort festgeschriebenen Hebesätze. Die Abrechung erfolgt über die privatärztliche Verrechnungsstelle PVS Kurpfalz.
Falls Sie im Amercan Fitness trainieren, nehmen wir auch gerne zu Ihren Trainern Kontakt auf, um uns mit Ihnen bezüglich Ihres Trainingsplans abzusprechen!